Header image  
ES Culham: DS6 2007/2008  
 
 

Lyrik: Typische Themen, Formen

Die bevorzugte Literaturform war das Gedicht, vor allem das Sonett. Dies bestand aus dem Versmaß Alexandriner mit 6-hebigen Jamben mit starken Zäsuren. Auserdem waren in der Lyrik auch Elegie, Epigramm und Ode die vorherrschendsten Formen. Beliebt waren auch die Figurengedichte.

Es wurden Stilmittel wie Anapher und Symbole eingesetzt um durch bildliche Darstellungen elementare Dinge wie Diesseits und Jenseits, sowie die Rolle des Menschen zu erläutern.

Typische Themen des Barock waren Petrarkismus (weltlicher, geistlicher (bei dem Gott oder Jesus das Objekt darstellen) und erotischer), Antipetrakismus (fehlende Liebe, das Hässliche erscheint als Objekt),der Tod als Bezugspunkt("memento mori"), Veränderlichkeit, Vergänglichkeit der Welt ebenso wie der Lebensgenuss

Emblematik war eine besondere Bildsprache des Barock. Die Embleme ("Sinnbilder"), die algemein bekannt waren, wurden in Büchern gesammelt und von dort in die Malerei und in die Literatur übernommen. Ein Emblem besteht aus drei Teilen: einer Überschrift (inscriptio), die eine Sentenz, ein Sprichwort, eine moralische Forderung enthält, einem Bild,das z.B. Pflanzen, Tiere, Geräte, Tätigkeiten, Vorgänge des menschlichen Lebens, eine mythologische, biblische, historische Figur oder Szene zeigt, und einer meist in Versen verfassten Erklärung.

Die Allegorie ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- und/oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird. Sie ist also eine bildliche Darstellung eines Gedankens bzw. eines Begriffs. Das Mittelalter nutzte die Allegorie zur Darstellung theologischer und moralisch - belehrender Vorstellungen. Als solche erschienen vor allem die drei christlichen Tugenden Glaube, Hoffnung, Liebe und die vier Kardinaltugenden Einsicht, Kraft, Mäßigung, Gerechtigkeit. In der Barockzeit  wird die düster einfache Allegorie der Vergänglichkeit, der Vanitas und des Sterbens, zum zentralen Motiv. Totenschädel und Gerippe sind oft ihr dominierendes Bildobjekt.